• 1. Juni 2023 07:54
[Werbung] Klingenhaus.de
[Werbung] Marlute
[Werbung] Gothaer
[Werbung] Maxxisun
[Werbung] Kennel & Schmenger DE

Zum 78. Mal jährt sich heute der Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Alliierten am 27. Januar 1945. Um der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken, hat Bürgermeister Lindenau heute um 15 Uhr einen Kranz niedergelegt.

In seiner Rede zu den Teilnehmen Bürger:innen zitierte er den ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog: „Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen. Es ist deshalb wichtig, nun eine Form des Erinnerns zu finden, die in die Zukunft wirkt. Sie soll Trauer über Leid und Verlust ausdrücken, dem Gedenken an die Opfer gewidmet sein und jeder Gefahr der Wiederholung entgegenwirken.“

Neben einigen Bürger:innen, SPD, Grüne, FREIE WÄHLER und DIE LINKE nahmen neben Bürgermeister Lindenau auch die Senatorinnen Pia Steinrücke sowie Monika Frank sowie die Jüdische Gemeinde Lübeck teil, der Stadtpräsident Klaus Puschaddel musste sich kurzfristig aus privaten Gründen entschuldigen.

Um 18 Uhr fand dann die Traditionelle gedenk Veranstaltung der LINKEN in Lübeck statt. Neben der Fraktionsvorsitzenden Katjana Zunft und Ihrem Stellvertreter Sascha Luetkens nahm auch Christian Till vom CSD Lübeck teil sowie weitere Mitglieder der Linken.

Übrigens seit 1996 ist der 27. Januar in der Bundesrepublik der „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“

Fotos: (c) Stephan Johannsen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner