• 29. September 2023 18:28

Lübecker Häfen werden zu ,,Port of Lübeck´´

[Werbung] Maxxisun

Der Lübecker Hafen erstreckt sich von der Mündung in Travemünde bis zur Innenstadt auf einer Gesamtfläche von rund 264 Hektar mit rund 40 Schiffsanlegern für den kommerziellen Hafenumschlag.

Die Hansestadt Lübeck hat Tradition. Über 850 Jahre Stadtge­schichte sind unmittelbar mit dem Hafen verbunden und mit den Menschen, die ihn für ihre wirtschaftlichen Aktivitäten nutzen, ihn entwickelten und ausbauten.

Die ersten Siedlungsgründer müssen es schon geahnt haben: Lü­becks geo­graphische Lage in unmittelbarer Nähe zur Ostsee ist das Kapital für die Zu­kunft. Dies war und bleibt ein idealer Platz – ein Ver­kehrsknotenpunkt und eine Warendrehscheibe mit un­geheuren Vorteilen: entscheidende Seerou­ten nach Norden und Osten, kurzer Landweg zwischen Nord- und Ostsee, günstige Überlandverbindungen nach Mittel-, Süd- und Südwestdeutschland – ja, ganz Kontinental-Europa. Seit Jahrhun­der­ten ist Lübeck der bequemste Zugang zum Baltischen Meer. Die Vormacht­stellung vom Haupt der Hanse im Mittelalter bis hin zum deutschen RoRo-Ostseeha­fen Nr. 1 in der heutigen Zeit waren nur logische Konsequenz.

Mit dem Bau größerer Schiffe, der wachsenden Transportkapazität und -fre­quenz wurde  immer intensiverer Handel über Lübeck möglich. Dies stärkte zwar die Position der Stadt nachhaltig – sorgte aber an­dererseits fast ständig dafür, das die Häfen aus allen Nähten platzte.

Der jüngste und intensivste Schritt, den die Hansestadt Lübeck unternimmt, diese Situation eines überlaufenden Hafens zu umgehen, ist der neue Hafenentwicklungsplan HEP2030 die Leitlinien für eine zukunftsgerichtete Hafenentwicklung aufgezeigt und so eine gemeinsame Basis für die Entwicklung der Stadt und Region sowie der Hafen- und Logistikwirtschaft geschaffen hat.

Um diese Bedeutung und die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes innerhalb der Ostseeregion zu stärken und Lübeck als einen Hafenstandort noch besser nach außen sichtbar werden zu lassen, hat sich die Hansestadt Lübeck mit den Hafenbetreibern auf den Weg begeben, die Dachmarke ,,Port of Lübeck´´ zu etablieren. Zum Kick-Off am heutigen Abend in der Musik- und Kongresshalle Lübeck gab es eine feierliche Veröffentlichung der neuen Dachmarke.

Claus Ruhe Madsen, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus in Schleswig Holstein, hat es sich nicht nehmen lassen, vorbeizuschauen. ,, Glückwunsch an die Stadt und an alle Akteure, dass dieser Prozess angegangen wird und das die Akteure alle mitmachen, dies finde ich großartig. ´´ erklärte der Minister.

Neben vielen Akteuren aus dem ,,Port of Lübeck´´ waren neben Bürgermeister Jan Lindenau auch Bürgerschaftsmitglieder an diesem besonderen Abend in der Musik- und Kongresshallen anwesend. Unter anderem war Katjana Zunft, Fraktionsvorsitzende der Fraktion DIE LINKE anwesend und erklärte ,, wir finden die Gemeinsamkeit immer gut, die verschiedenen Häfen zusammenzubinden, ist daher der richtige Schritt. ´´

Thomas Markus Leber, stellv. Fraktionsvorsitzender der FDP, findet ,, es ist ein ganz wichtiges Thema und ein ganz großer Schritt für die Stadt, weil in diesem Schritt die Chance steckt, das man durch das gemeinsame Auftreten Wettbewerbsvorteile sich gemeinsam herausarbeitet. ´´

Oliver Prieur, Fraktionsvorsitzender der CDU, ergänzt ,, eine Dachmarke ist natürlich vom Vorteil, wenn man dann vom ,,Port of Lübeck´´ spricht und weiß, das man mit einem sehr umfangreichen Portfolio mehrere ,,Spieler´´ unter einem Namen findet. ´´

Foto: (c) Stephan Johannsen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner