• 1. Juni 2023 08:02

Heute Bundesweiter Warntag um 11 Uhr

VonAmelie Groschke

Dez 8, 2022
[Werbung] Marlute
[Werbung] Kennel & Schmenger DE
[Werbung] Klingenhaus.de
[Werbung] Gothaer
[Werbung] Maxxisun

Warnmeldungen in Einkaufsstraßen, Verkehrskreuzungen und Haltestellen: Heute probt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gegen 11 Uhr deutschlandweit das Modulare Warnsystem (MoWaS) auf allen Kanälen, darunter auch auf digitalen Screens in Stadtinformationsanlagen und in Fahrgastunterständen des öffentlichen Personennahverkehrs. Sowie das neues Katastrophen-Warnsystem „Cell Broadcast“ wird erstmals getestet.

Auf diese Weise werden die technischen Abläufe im Fall einer Warnung und auch die Warnmittel selber auf ihre Funktion und auf mögliche Schwachstellen hin überprüft. Im Nachgang werden von den Verantwortlichen gegebenenfalls Verbesserungen vorgenommen und so das System der Bevölkerungswarnung sicherer gemacht.

Cell Broadcast ermöglicht es, Warnungen einfach, schnell und zielgenau an eine große Anzahl von Menschen gleichzeitig zu versenden – das ist ideal für eine Alarmierung im Notfall. Das System funktioniert so: Die zuständigen Behörden erhalten Kenntnis über bevorstehende oder bereits eingetretene Katastrophen und legen ein Gebiet fest, für das die Warnung gilt. Diese Informationen übermitteln sie an die Mobilfunkbetreiber und verschicken die Warnmeldung als Cell Broadcast-Textnachricht über das Mobilfunknetz an die Endgeräte der Mobilfunkkunden. Anders als bei einer SMS, aber ähnlich wie beim Radio empfangen alle Geräte, die in den Funkzellen der jeweiligen Region eingebucht sind, die Warnmeldung – daher der Name Cell Broadcast. Je nach Warnstufe geben die Geräte sogar im lautlosen Modus einen Warnton aus. Das kann z. B. bei einer Warnung vor Naturgefahren (wie Hochwasser oder Erdbeben), Unwetter (wie schwere Stürme, Gewitter oder Hitzewellen), Schadstoffaustritten, Krankheitserregern, Großbränden oder weiteren akuten Gefahren (wie Bombenentschärfungen) der Fall sein. Cell Broadcast funktioniert auch dann, wenn das Netz stark belastet ist und ohne Datenverbindung.

Voraussetzung ist, dass das Mobilfunkgerät (Handy, Smartphone, usw.) angeschaltet und empfangsbereit sowie mit Cell Broadcast kompatibel ist.

  • iOS: jeweils neueste verfügbare Version für alle Geräte ab iPhone 6s
  • Android: ab Version 11 aufwärts

Sofern diese Versionen noch nicht auf dem Endgerät vorhanden sind, sollte ein entsprechendes Update installiert werden.

Ralph Tiesler, Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz betont: „Der Warnmittel-Mix ist die Stärke unseres Warnsystems. Über den Mix an unterschiedlichen Warnmitteln – jedes für sich hat seine Vor- und Nachteile – stellen wir sicher, möglichst viele Menschen zu erreichen. Die digitalen Informationstafeln leisten dabei einen unverzichtbaren Beitrag, Warnmeldungen im urbanen Raum zu verbreiten. Insofern freut es mich ungemein, dass sich die Betreiber am bundesweiten Warntag als Warnmultiplikatoren beteiligen.“

Der bundesweite Warntag ist wichtig, um Erfahrungen zu sammeln und auch für die Menschen in Wolfsburg den Ernstfall zu proben. Die Unterstützung der Bevölkerung während der Testphase hilft, das neue Warnsystem Cell Broadcast für die Einführung im nächsten Jahr startklar zu machen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner