
Mit einer festlichen Abschlussveranstaltung ging am Montagabend in Berlin die 71. Deutsche Meisterschaft der Bauberufe nach drei Wettkampftagen zu Ende. In sechs Wettbewerbsdisziplinen wurden die besten Handwerksgesellen und -gesellinnen Deutschlands gekürt.
Tobias Morkramer aus Lübeck von der Altstadtzimmerei Thyen, sicherte sich als Zimmerer die Silbermedaille hinter Pascal Frauendorf aus Zwenkau der somit Goldmedaillengewinner der deutschen Zimmerer wurde. Bronze gewann Andreas Beck aus Dornstadt.
,,Ich könnte nicht mehr ohne Handwerk leben und freue mich daher, nach dem Landessieg jetzt auf Bundesebene erfolgreich gewesen zu sein. Ich bedanke mich bei allen Menschen und auch den Handwerksmeistern, die mich tatkräftig für den Bundeswettkampf unterstützt haben. ´´ erklärte ein hocherfreuter Silbermedaillengewinner, Tobias Morkramer im Interview mit Magazin0451
„Wir freuen uns sehr, dass Tobias Morkramer bei der Deutschen Meisterschaft der Bauberufe die Silbermedaille im Gewerk der Zimmerer nach Lübeck geholt hat. Bei diesem dreitägigen Wettbewerb ist hohes Niveau und Konzentration gefordert. Die Zimmerer sollten unter anderem aus einer 2-D-Zeichnung ein dreidimensionales Miniaturmodell von einer Dachkonstruktion mit steigender Traufe herstellen. Als Zimmerermeister weiß ich, wie herausfordernd es ist, solche Arbeiten millimetergenau und unter Zeitdruck anzufertigen. Ich freue mich sehr darüber, dass wir Gesellen in unserer Region haben, die solche Arbeiten in Perfektion beherrschen. Herrn Morkramer habe ich auch persönlich kennengelernt und daher weiß ich, dass sein Beruf für ihn wirklich eine Berufung ist. Wir gratulieren Herrn Morkramer und seinem Ausbildungsbetrieb, der Altstadtzimmerei Peter Thyen, zu dieser tollen Leistung.“ erklärte Ralf Stamer,Präsident der Handwerkskammer Lübeck, auf Nachfrage unserer Redaktion.
Seit 2012 hat die Bauwirtschaft mehr als 200.000 Beschäftigte Deutschlandweit zusätzlich eingestellt und die Ausbildungszahlen um rund 20 % gesteigert. Trotzdem fehlen dem Bau bis 2030 altersbedingt 120.000 Fachkräfte.
,,80 Prozent der Branchenlehrlinge in Deutschland werden den baugewerblichen Unternehmen ausgebildet. „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dem Wettbewerb zeigen, dass mit einer Ausbildung am Bau der Grundstein für eine erfolgreiche Branchenkarriere gelegt ist. Ohne die hohe Qualität in der Berufsbildung am Bau wäre das nicht möglich“, sagte der Hauptgeschäftsführer vom Zentralverband Deutsches Baugewerbe-Felix Pakleppa nach der Siegerehrung.
Foto: (c) Altstadtzimmerei Thyen