
Auch in diesem Jahr macht sich der Lübecker Martensmann mit einer Pferdekutsche auf den Weg nach Schwerin. Bei dem alten Brauch überbringt der Martensmann zum Martinstag ein Fass Lübecker Rotspon zum Erhalt der Freundschaft.
Traditionell wird der Martensmann vom Stadtpräsidenten und Bürgermeister vor dem Lübecker Rathaus verabschiedet. In diesem Jahr. Nachdem Stadtpräsident Klaus Puschaddel, Bürgermeister Jan Lindenau und der Martensmann, sich mit Rotspon und Marzipan vom Publikum verabschiedet haben, machten sie sich gemeinsam auf die Strecke.
Unterwegs hält der Martensmann mit seiner Kutsche am Sonnabend in Schönberg und Rehna. Gegen 12.30 Uhr wird die Ankunft des Martensmann mit einem Festumzug in Schönberg gefeiert. Stephan Korn, Bürgermeister der Stadt Schönberg, und seine Ehrengäste begrüßen den Lübecks Ersten Stellv. Stadtpräsidenten, Ulrich Pluschkell, und den Martensmann. Gegen 17 Uhr ist die Ankunft des Lübecker Boten mit seiner Kutsche vor dem Deutschen Haus in Rehna geplant, wo er traditionell vom Bürgermeister der Stadt, Hans Jochen Oldenburg, und seinen Ehrengästen begrüßt wird.
Die Stadt Schwerin begrüßt den Martensmann im Rahmen des dreitägigen Martensmarktes am Sonntag, 6. November 2022, ab 14 Uhr. Dr. Rico Badenschier, Oberbürgermeister der Stadt Schwerin, und die Zweite Stellv. Stadtpräsidentin, Silke Mählenhoff, begleiten den Martensmann in seiner Kutsche auf dem letzten Teil der historischen Route vom Schweriner Schloss zum Marktplatz.
Foto: (c) Stephan Johannsen