• 1. Juni 2023 06:33

Unabhängige starten Programmdiskussionen für das Wahlprogramm

[Werbung] Marlute
[Werbung] Kennel & Schmenger DE
[Werbung] Maxxisun
[Werbung] Gothaer
[Werbung] Klingenhaus.de

Heute hat die Wählerinitiative,,die Unabhängigen´´ zur Ersten von drei Programmdiskussionen eingeladen. Der Einladung sind 9 Teilnehmer:innen gefolgt. Bei jedem Termin steht ein Kapitel aus dem Programm von den Unabhängigen zur Diskussion. Am heutigen Samstag ging es um die Themen Soziales, Wirtschaft, Tourismus und Kultur.

Die Unabhängigen werden jede Programmdiskussion innerhalb von dreieinhalbstunden diskutieren und somit Ihr Wahlprogramm für die Kommunalwahl im nächsten Jahr aufstellen. Die Unabhängigen wollen auch in der künftigen Bürgerschaft sitzen und Lübeck zukunftsfit machen. ,,das Wahlprogramm ist keine Geheimsache, sondern soll offen diskutiert werden. Daher freue ich mich über viele interessierte auch in den nächsten Programmdiskussionen. So haben sich zum Beispiel Vertreter und Vertreterinnen von Fridays for Future am 12. November angekündigt, um mit uns gemeinsam über das Thema Klima zu diskutieren. ´´, so der Vorsitzende der Unabhängigen Detlev Stolzenberg.

So sind die Teilnehmer und Teilnehmerinnen heute unter anderem zur im Bereich Soziales zur Erkenntnis gekommen, das man beim Thema bezahlbare Wohnungen für alle in Zukunft auf bezahlbaren Wohnraum wechseln möchte, den dann sind auch Einfamilienhäuser mit einbegriffen ebenfalls fordern Sie ein Leerstandskataster für Lübeck. Beim Punkt ,,geschlechterspezifische Bedürfnisse und Initiativen unterstützen´´ möchten die Unabhängigen keine Quote.

Im Bereich Wirtschaft wollen die Unabhängigen ungenutzte Hafenflächen überprüfen lassen. Aus Sicht der Unabhängigen muss der Schlachthof an der Schwartauer Allee von der Hansestadt Lübeck entwickelt werden und es muss dann auch geprüft werden, welche Fördermittel man beantragen kann.

Die Unabhängigen wollen den Schwerpunkt der Travemünder Woche in Zukunft mehr auf den Bereich Sport und Kultur legen und somit das Kommerzielle damit einschränken, den laut Michael Matthies ist die Travemünder Woche aktuell nur noch eine reine ,,sauf und Festveranstaltung. ´´ weiterhin sollte man die Sogenannten ,,Ferienwohnungen´´ im Blick haben und diese weiter begrenzen.

Im Kulturellen muss sich auch einiges tun, so soll die Kulturförderung transparent gemacht werden, den man wüsste aktuell nicht, wo jedes Jahr 70.000 € Förderung hingehen, bei Anfragen heißt es immer aufgrund von Datenschutz könne man keine Auskunft darüber geben. ,,dies ist so nicht hinnehmbar´´, sagt Detlev Stolzenberg. Das kulturelle müsse auf jeden Fall weiter gefördert werden ,,ich, kann mir gut vorstelllen, das man den Bürgern und Bürgerinnen zum Beispiel 500 tausend Euro mehr Steuergelder zumuten kann, aber man im Gegenzug dann kostenlos in die Museun kann. ´´ so Stolzenberg weiter.

Die nächsten Programmdiskussionen finden am 12 November dann mit den Themen Klima, Umwelt, Bauen und Bildung und am 26.11.2022 mit den Themen Bürgerbeteiligung, Finanzen, Mobilität und Sicherheit statt. Die Versammlungen beginnen jeweils um 10.30 Uhr, enden um 14 Uhr und finden im Konferenzraum des Cloudsters, Dankwartsgrube 72-74, statt.

Foto: (c) Michael Matthies
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner