• 7. Juni 2023 07:15

Bürger regen sich über Wildparker und herumliegende E-Scooter auf

[Werbung] Marlute
[Werbung] Kennel & Schmenger DE
[Werbung] Klingenhaus.de
[Werbung] Maxxisun
[Werbung] Gothaer
side view of an e scooter

Sie liegen auf Gehwegen, stehen quer auf Radwegen oder versperren Zufahrten und sorgen somit oftmals zu Stolperfallen und Hindernissen. E-Scooter sorgen nicht nur im Alltag für massive Kritik, sondern auch in den sozialen Netzwerken.

Henry Petri lebt mit seiner Familie in Lübeck und regt sich besonders über die ,,ignoranten Mitbürger´´ auf, die einfach achtlos die Scooter in der Altstadt auf den schon schmalen ,,mittelalterlichen´´ Gehwegen abstellen, mit einem Kinderwagen hat man da keine Chance dann. Aus seiner Sicht muss die Politik an die Mitbürger: innen ,,appellieren Rücksicht zu nehmen´´, dass andere ist einfach nur ,,asozial.´´.

Auf Anfrage unserer Redaktion haben uns die Fraktionen DIE LINKE und die Unabhängigen sowie der E-Scooter Anbieter TIER geantwortet.

Katjana Zunft, Fraktionsvorsitzende von der Fraktion DIE LINKE, sieht die Entwicklung der E-Scooter auch skeptisch und fordert ausgewiesene Abstellflächen. ,, diese Parkflächen werden üblicherweise digital über die E-Scooter Anbieter auf die Handys (bzw. Endgeräte) gespielt. ´´ Dies sei in anderen Städten gängige Praxis ,,ansonsten würden wir alle Kosten den Anbietern in Rechnung stellen, ´´ erklärte Zunft weiter.

Obwohl die Roller-Nutzer in der App mit erklär Bildern darüber aufgeklärt werden, wie die E-Scooter benutzt und abgestellt werden müssen, komme es immer wieder zu fehlerhaftem Verhalten. Wobei man an dieser Stelle fairerweise erwähnen sollte, dass es nicht immer die Nutzer sind, die die Fahrzeuge auf Gehwegen und Büschen hinterlassen oder in Flüsse und auf Straßen werfen. Das sind in den meisten Fällen doch eher Vandalen, die sich an den Rollern vergreifen. Und dennoch sagt Patrick Grundmann, Pressesprecher von TIER, dass die Lerneffekte mit der Zeit durch Aufklärungsbemühungen stetig zunehme und Beschwerden tendenziell eher abnehmen würden.

Michael Matthies, Mitglied der Fraktion die Unabhängigen, sieht die im öffentlichen Raum häufig als ,,Hindernis´´ abgestellten E-Scooter als ,,Problem´´. ,, wir setzen uns für eine Ausweisung von Sammelparkplätzen insbesondere in der Innenstadt ein. Dieses wird im anderen Städten schon jetzt sehr erfolgreich praktiziert. ´´ Die Unabhängigen gehen davon aus, dass damit auch eine höhere Akzeptanz in der Bevölkerung erreicht werden kann. Michael Matthies fordert die Verwaltung auf, zusammen mit den Anbietern eine tragbare Lösung zu erarbeiten und erklärt weiter ,, ein engmaschiges Netz von größeren Sammelparkplätzen wird es in der Altstadt aufgrund der begrenzten Fläche sicherlich nicht geben können. Ein kurzer Fußweg muss den Benutzern von E-Scootern aber zugemutet werden können, da diesen andere Verkehrsteilnehmer, also Autofahrer, Radfahrer und Benutzer des ÖPNV schließlich auch in Kauf nehmen, um an ihr Ziel zu kommen.´´

Die Tier GmbH appelliert dennoch an alle Nutzer in Lübeck, die E-Scooter ordnungsgemäß und rücksichtsvoll abzustellen. Denn die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer und Fußgänger habe oberste Priorität. Doch Vertrauen ist gut, Kontrolle besser. Daher arbeite man derzeit an verschiedenen technischen Lösungen, um beispielsweise das korrekte Abstellverhalten ich Echtzeit zu prüfen. „Dafür arbeiten wir mit dem innovativen Unternehmen Fantasmo zusammen, um ihr „Camera Positioning System“ zu implementieren, das das Einparken von E-Scootern auf 20 Zentimetern oder weniger genau bestimmen und das unverantwortliche Parken von E-Scootern massiv reduzieren soll – damit ist es das genaueste E-Scooter-Parksystem der Welt. Wann diese Technologien zum Einsatz kommen werden, lässt sich aber noch nicht genau sagen“, erklärt Grundmann.

Passanten, denen E-Scooter auffallen, die nicht ordnungsgerecht abgestellt sind, können sich direkt beim Anbieter melden. Die Telefonnummern sind auf den E-Scootern angebracht.

Foto: (c) Pexels

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner